Du besitzt ein Steam Deck, aber wünschst dir, es wäre noch besser an deine individuellen Bedürfnisse angepasst? Kein Problem! Valve hat in den letzten Updates kräftig an den Accessibility-Funktionen geschraubt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Handheld-Erlebnis barrierefreier gestalten kannst. Egal, ob du eine Sehschwäche hast, empfindlich auf schnelle Bewegungen reagierst oder einfach nur die Steuerung optimieren möchtest – hier findest du die passenden Tipps und Tricks.
Agenda
Systemweite Accessibility-Funktionen im Überblick
Valve hat eine ganze Reihe an nützlichen Funktionen direkt in die Systemeinstellungen des Steam Decks integriert. Diese sind nicht nur für Gamer mit Handicap interessant, sondern können das Spielerlebnis für jeden von uns verbessern. Hier die wichtigsten Features im Überblick:
- Screen Reader: Eine Vorlesefunktion, die dir alle Elemente der Benutzeroberfläche vorliest. Du kannst Sprache, Geschwindigkeit und Tonhöhe nach deinen Wünschen anpassen.
- UI-Skalierung: Vergrößere die Benutzeroberfläche und die Schriftgröße stufenlos, um alles besser lesen zu können.
- High Contrast Mode: Erhöht den Kontrast von UI-Elementen, was die Lesbarkeit, besonders bei Sehschwäche, deutlich verbessert.
- Reduce Motion: Reduziert oder schaltet Animationen und Übergänge in der Benutzeroberfläche ab. Ideal, wenn du an Motion Sickness leidest.
-
Farbfilter: Spezielle Filter für verschiedene Arten von Farbsehschwächen, wie Graustufen oder invertierte Farben.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: So aktivierst du die Features
Wir zeigen dir hier, wie du die wichtigsten Accessibility-Einstellungen findest und aktivierst:
-
Accessibility-Einstellungen finden: Drücke die Steam-Taste, gehe zu "Einstellungen" und wähle den Menüpunkt "Accessibility" (Barrierefreiheit). Hier findest du alle wichtigen Optionen an einem Ort.
- Screen Reader aktivieren: Aktiviere den Screen Reader in den Accessibility-Einstellungen und passe ihn nach deinen Wünschen an. Du kannst ihn auch über das Schnellmenü (Quick Access) ein- und ausschalten.
- UI-Skalierung anpassen: Unter "Einstellungen" → "Accessibility" → "UI-Skalierung" kannst du die Größe der Benutzeroberfläche nach Belieben anpassen.
- High Contrast Mode und Reduce Motion: Beide Optionen findest du ebenfalls in den Accessibility-Einstellungen. Einfach den Schalter umlegen und die Änderung wird sofort wirksam.
-
Farbfilter einstellen: Wähle in den Accessibility-Einstellungen unter "Farbfilter" das passende Profil für dich aus.
Steuerung und Eingabegeräte: Mehr als nur Knöpfe
Das Steam Deck glänzt durch seine vielfältigen Eingabemöglichkeiten. Neben den klassischen Tasten, Touchpads und der Gyro-Steuerung kannst du auch externe Geräte anschließen, um das Spielerlebnis noch weiter zu personalisieren. Ein Paradebeispiel dafür ist der Xbox Adaptive Controller, der sich problemlos via Bluetooth verbinden lässt. Aber auch andere Tastaturen, Mäuse und Headsets werden in der Regel erkannt, sofern sie mit Linux kompatibel sind. Für Tastaturen, Mäuse, Controller und Co. können wir die 6-in-1 Docking Station von JSAUX empfehlen.
Ein weiteres starkes Feature ist das Controller-Remapping auf Spielebene. Du kannst für jedes Spiel individuell die Tastenbelegung ändern und so die Steuerung perfekt auf deine Bedürfnisse zuschneiden. Starte einfach das gewünschte Spiel, öffne das Steam-Menü und wähle "Controller-Setup".
Aktuelle Einschränkungen und Community-Tipps
Trotz der vielen Fortschritte gibt es noch ein paar Baustellen. Der Screen Reader funktioniert aktuell nur im SteamOS/Gaming Mode und nicht in allen Drittanbieter-Anwendungen oder im Desktop-Modus. Ein systemweites Controller-Remapping ist bisher leider nicht möglich.
Aber keine Sorge, die großartige Steam Deck Community hat auch hierfür oft eine Lösung parat! Auf Plattformen wie Reddit findest du unzählige Tipps und Workarounds von anderen Nutzern. Von cleveren Klettband-Lösungen zur besseren Fixierung des Geräts bis hin zu individuellen Software-Setups ist alles dabei. Es lohnt sich also, einen Blick in die Foren zu werfen und sich mit anderen Gamern auszutauschen.
Fazit: Gaming für alle – dank individueller Anpassung
Das Steam Deck beweist eindrucksvoll, dass Handheld-Gaming für jeden zugänglich sein kann. Mit den umfangreichen Accessibility-Funktionen und der offenen Architektur bietet es unzählige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Und das Beste: Valve arbeitet kontinuierlich an weiteren Verbesserungen.
Hast du noch Fragen oder eigene Tipps zum Thema? Dann schreib sie uns in die Kommentare! Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.